Birth of Ideas
Slide background
Slide background
Slide background

Willkommen


Im Aktionsplan der EU im Bereich Unternehmertum ist das Ziel formuliert, Menschen dazu zu ermutigen Unternehmen zu gründen, und darin zu unterstützen diese auszubauen. Für die Ansprüche der Unternehmer soll ein begünstigendes Umfeld geschaffen werden. Das „Birth of ideas“-Projekt möchte Unternehmertum fördern und verantwortungsvolles Handeln von Unternehmern zeigen, die heutige und zukünftige Bedürfnisse respektieren.

  • Wer sind wir?
  • Was machen wir?
  • Wie erreichen wir das?

Wir sind eine Partnerschaft aus verschiedenen europäischen und nationalen Organisationen, die im kulturellen, pädagogischen und sozialen sowie wirtschaftlichen Bereich tätig sind und auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen können.

Dadurch gewährleisten wir einen vielfältigen Blick auf ländliches Unternehmertum und können hilfreiche und aus der Praxis abgeleitete kreative Modelle entwickeln.

Mit diesem Projekt verfolgen wir einen innovativen Ansatz in der Erwachsenenbildung, der neue Schulungsmethoden mit einbezieht und an die Bedürfnisse von lokalen Aktionsgruppen oder Firmen angepasst wird.

Ziel ist es, die unternehmerischen Fähigkeiten zu analysieren und Bereiche zu identifizieren, die optimiert werden können. Wir möchten dabei die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse ländlicher Regionen – insbesondere junger Menschen im ländlichen Raum hervorheben.

Wir folgen damit dem Ziel der EU, Unternehmertum zu unterstützen. (Grünbuch „Unternehmertum in Europa“; Brüssel, 21.1.2003. COM(2003) 27 final) und dem Aktionsplan „Die europäische Agenda für Unternehmertum“; Brüssel, 11.02.2004)

Das Projekt ist stark verknüpft mit der europäischen Politik für Beschäftigung und Bildung, die im Rahmen von „Europa 2020“ Wachstum und Beschäftigung verfolgt. Dabei sollen 75% der 20- bis 64-jährigen in Arbeit stehen. Wachstum und Beschäftigungen hängen von Fähigkeiten und Wissen jedes einzelnen ab.

Das Projekt soll den Unternehmergeist junger Menschen – vor allem auch durch ihre aktuelle Situation am Arbeitsmarkt aktuell benachteiligter Menschen – wecken und fördern. Junge Menschen sollen ein Rüstzeug für die Arbeitswelt mitbekommen, indem deren Kreativität angeregt wird und Fähigkeiten für ländliches Unternehmertum gefördert werden.

Das Modell besteht aus zwei Modulen die kostenlos und online zugänglich sind. Diese Module können Organisationen der Erwachsenenbildung darin unterstützen Unternehmertum zu fördern.

„Birth of ideas“ zielt auf den Entstehungsprozess von Ideen ab und unterstützt dies durch die Anwendung von kreativitätsfördernder Techniken und der Analyse von Erfahrungen in ländlichen Regionen – angepasst auf junge Unternehmer. „Birth of ideas“ erarbeitet Werkzeuge, die die Kreativität stimulieren und mit denen sich Möglichkeiten für junge Menschen in ländlichen Regionen erschließen lassen. Die Werkzeuge nutzen Audio-Visuelle Sprache und werden genutzt um Personen zu trainieren, die in Kontakt mit jungen Menschen stehen. Somit wird durch das Projekt die europäische Politik zur ländlichen Entwicklung und deren Werkzeuge bestärkt (LIDERA, LEADER, LEADER+ -Programme). Zusammen mit der Unternehmer-Bildung in den jeweiligen Partner-Regionen ist die Bildungsarbeit unter jungen Leuten priorisiert.

Über das Projekt


Zusammenfassung

Unternehmertum ist zunächst und zuvorderst eine Denkweise und Haltung. Sie zeigt sich in der individuellen Motivation und der Fähigkeit, selbständig oder in einer Organisation Gelegenheiten zu identifizieren und zu verfolgen, um neuen Wert oder wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen. Es braucht Kreativität und Innovationsdenken um in einen bestehenden Markt einzutreten, in diesem zu agieren, ihn zu ändern oder sogar einen neuen Markt zu schaffen. Damit eine Geschäftsidee erfolgreich ist, müssen Fähigkeiten, Kreativität und Innovation mit einem soliden Management Hand in Hand gehen.

read more

Strategie

In Bezug auf die Projekt-Ziele werden schwerpunktmäßig zwei Ergebnisse erarbeitet:

  • Ein innovatives Modell um kreative Fähigkeiten junger Unternehmer in ländlichen Regionen zu schulen und Praxis-Erfahrungen anderer Unternehmer zu analysieren (IMCRA-Modell O1)
  • Das Modul „Modernisierung von Unternehmentum in ländlichen Regionen“ (OMRA-Modell O2) um die erfolgreiche Implementierung der neuen Methoden und Ansätze des IMCRA-Modells sicherzustellen.

read more

Projekt-Leistungen

Das Hauptziel des IMCRA-Modells ist es Lernende wieder oder erstmals in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Ziele sind folgende:

  • die Zahl an gering gebildeten Erwachsenen zu verringern, indem deren Kreativität zusammen mit ihren arbeitsmarktrelevanten Fähigkeiten gefördert werden.
  • Die Motivation der Menschen zu steigern, um sie durch Wissen über den ländlichen Raum mit einem partizipativen Ansatz wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

read more

  • O1. Modell um kreative Fähigkeiten junger Unternehmer in ländlichen Regionen zu schulen (IMCRA)
  • O2. Unternehmen Modernisation für das Unternehmertum in ländlichen Regionen (OMRA)

Das Hauptziel des IMCRA-Modells ist es Lernende wieder oder erstmals in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Ziele sind folgende:

  • die Zahl an gering gebildeten Erwachsenen zu verringern, indem deren Kreativität zusammen mit ihren arbeitsmarktrelevanten Fähigkeiten gefördert werden.
  • Die Motivation der Menschen zu steigern, um sie durch Wissen über den ländlichen Raum mit einem partizipativen Ansatz wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
  • Zugang zu Beschäftigungs-bezogenen Schulungsunterlagen schaffen die auf Einzelpersonen zugeschnitten sind und als „Open Education Resources“ kostenlos und online verfügbar sind.

Das Hauptziel des OMRA-Modells ist es, Organisationen und Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung zu befähigen, die neuen Lernmethoden des IMCRA-Modells in ihren jeweiligen Bereichen zu O2. Unternehmen Modernisation für das Unternehmertum in ländlichen Regionen (OMRA) Das Hauptziel des OMRA-Modells ist es, Organisationen und Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung zu befähigen, die neuen Lernmethoden des IMCRA-Modells in ihren jeweiligen Bereichen zu.

Die Ziele sind wie folgt:

  • Die Möglichkeiten der Erwachsenenbildung für Organisationen ausbauen, die in diesem Bereich tätig sind, um qualitativ hochwertige Schulung zu ermöglichen, die individuell auf einzelne Lernende in ländlichen und benachteiligten Gebieten angepasst werden kann.
  • Ausbildung von Schulungspersonal in der Erwachsenenbildung durch die Einführung neuartiger und innovativer Methoden: Frei und online zugängliche Schulungsunterlagen, Blended Learning sowie der neuen Rolle des Trainers als Moderator mit partizipativem Ansatz.
  • Teilnahme von Personen mit weniger Lernmöglichkeiten und geringer Beschäftigungschance erhöhen durch junge Menschen, die die Erwachsenenbildungs-Organisationen unterstützen und vermitteln.
  • Verstärken der Verbindung zwischen Erwachsenenbildungs-Organisationen, lokalen Aktionsgruppen, Wirtschafts- Unternehmen und der Arbeitswelt um die Bedeutung von beschäftigungsrelevanten Lernangeboten zu erhöhen, indem diese an die Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes angepasst werden.

Birth Of Ideas project has been funded with support from the European Commission, under ERASMUS+, with the reference number 2015-1-ES01-KA204-015658. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

This is a unique website which will require a more modern browser to work!

Please upgrade today!

Visit Us On TwitterVisit Us On FacebookVisit Us On Youtube